Shortcuts:
Modulinhalt
Modulübersicht
Die Geburt einer kulinarischen Nation
In den letzten Jahren stieg das Interesse am kulinarischen Erbe Norwegens. Man könnte sogar sagen, dass es für Feinschmecker nie einen besseren Zeitpunkt gab, Norwegen zu besuchen!
Viele lokale Lebensmittelerzeuger haben begonnen, die kulinarischen Wurzeln Norwegens zu erforschen. Sie experimentieren auf erfrischende Weise mit traditionellen Rezepten und naturbelassenen Lebensmitteln.
Jede Region hat ihre Eigenheiten und Spezialitäten, je nach lokalen Zutaten. Einige Regionen sind für Meeresfrüchte bekannt, andere für Fleischgerichte. Wieder andere haben einen guten Ruf für Milchprodukte wie Sahne und Käse.
Video: Lehnen Sie sich zurück und schauen Sie zu
Typische Zutaten und einzigartige norwegische Gerichte, die sich niemand entgehen lassen sollten:
Grundzutaten
- Fisch und Meeresfrüchte: Kabeljau, Lachs, Stockfisch, Klippfisch, Garnelen, Muscheln, Krabben
- Fleisch: Lamm, Elch, Rentier, Reh, Raufußhuhn
- Käse, besonders der typische braune Ziegenkäse und der preisgekrönte Blauschimmelkäse Kraftkar
- Frische Beeren, vor allem Moltebeeren
- Wildpilze, insbesondere Pfifferlinge
Auf der Speisekarte
- Fenalår – getrocknete und gesalzene Lammkeule
- Fårikål – mit Kohl geschmortes Lamm mit ganzen Pfefferkörnern
- Norwegischer Bacalao – getrockneter Stockfisch
- Lefse – Fladenbrot aus Kartoffeln
- Rømmegrøt – Brei aus Sauerrahm
- Waffeln mit Marmelade und Schlagsahne oder braunem Käse
Mit der zunehmenden Begeisterung für lokales Essen tauchten plötzlich auch überall in Norwegen zahlreiche Food-Festivals auf. Dies sind einige der beliebtesten:
- Trøndelag food festival (Trondheim, August)
- Gladmat (Stavanger, Juli)
- Matstreif (Oslo, September)
- Bergen food festival (Bergen, September)
- Das norwegische Rakfisk-Festival (Fagernes, November)
Es wird empfohlen, sich bei den regionalen bzw. lokalen Tourismusverbänden zu erkundigen, welche Festivals im kommenden Jahr stattfinden werden.
Lokales Essen: Das Konzept der „kortreist“ (wörtlich „kurz gereist“) hat in Norwegen in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Es steht für die Herstellung und den Verzehr von lokalen Lebensmitteln, um den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.
Richtig! In den letzten Jahren hat das Interesse an einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion in Norwegen stark zugenommen. Das Konzept „kortreist” ist ein wichtiger Bestandteil dieser Entwicklung und viele Restaurants und Einzelpersonen verwenden vorwiegend Zutaten aus der Region.
Das ist leider falsch. Probieren Sie es nochmal!